Was vor wenigen Wochen noch ein großer Traum, aber nur ein Fünkchen Hoffnung war, ist nun wahr geworden. MTV-Turner Timo Eder ist für die Olympischen Spiele ins Team Deutschland berufen worden. Zusammen mit Lukas Dauser, Andreas Toba, Nils Dunkel und Pascal Brendel vertritt er in Paris die deutschen Farben.

Was für ein Durchbruch für den jungen Ludwigsburger, der im Juni gerade mal seinen 19. Geburtstag gefeiert hat und zudem in den letzten Monaten auch noch „nebenbei“ sein Abitur absolvieren musste. Doch reiner Zufall ist diese Erfolgsgeschichte nicht und ganz allein war Timo bei seiner turnerischen Entwicklung nie. Sein ebenfalls hoch veranlagter Bruder Jonas war meist an seiner Seite.

Jonas und Timo traten am 1. Mai 2007 in den MTV Ludwigsburg ein und starteten schon bald ihre Karriere im Eltern-Kind-Turnen, denn schon damals durfte der eineinhalb Jahre jüngere Bruder immer mit. Die nächste Station war ab 2009 einmal wöchentlich das Vorschulturnen bei Heinz Schumaier und Max Lang. Zwei Jahre später wurde der Wechsel ins Gerätturnen bei Ralf Winkler, Martin Hecht und Ralf Bärthel vollzogen. Das Training steigerte sich für die 5- bzw. 6-jährigen Brüder auf 2-3x wöchentlich. 2014 stand schließlich der Wechsel ins Kunstturnforum Stuttgart (KTF) an. Timo besuchte damals die 3. Klasse, Jonas die 1. Für die Eltern war dies kein leichter Schritt, denn die Prämisse war ganz klar „Leistungsturnen nur, wenn es Spaß macht“. Mutter Isabell ist eine begeisterte Kletterin und Vater Roman fährt sehr gerne Ski, mit der Sportart Gerätturnen hatten sie bis dato aber noch nicht viele Berührungspunkte. Nach drei Monaten Probetraining gab es vom KTF das Signal „Sie dürfen bleiben“ und so steigerte sich das Pensum auf 3x in Stuttgart und 2x pro Woche im Heimatverein in Ludwigsburg bei Martin Hecht. Nur ein halbes Jahr später verlagerte sich das Training aber schon komplett ins KTF. Acht Jahre lang wurden Timo und Jonas aufgrund ihrer Altersdifferenz nun in unterschiedlichen Gruppen betreut. Seit September 2022 trainieren sie wieder gemeinsam bei Thomas Andergassen – wöchentlich ca. 25 Stunden an sechs Tagen, teilweise 2x täglich. Mehrfach jährlich trifft sich der Kader für Lehrgänge am Bundesstützpunkt in Kienbaum (bei Berlin) und trainiert eine Woche zusammen.

Möglich ist dies durch das Schulsystem am Wirtemberg-Gymnasium in Stuttgart-Untertürkheim. Hier werden Kader-Athleten durch Unterrichts-Freistellungen für Lehrgänge und Nachführunterricht gefördert. In Nebenfächern müssen Ersatzleistungen erbracht werden, da man diese Schulstunden aufgrund des Trainings nicht besuchen kann. Trainingskorridore ermöglichen Frühtraining vor und statt dem Unterricht und ein Bus-Shuttle zwischen Schule und Turnhalle sorgt für möglichst viel Zeitersparnis. Timo und Jonas haben außerdem in der 10. Klasse eine Schulzeitstreckung in Anspruch genommen. Hier wurde der Unterrichtsstoff auf zwei Jahre verteilt.

Obwohl Jonas ein „Dezemberkind“ ist und sich meist einem älteren Teilnehmerfeld stellen muss, konnte er schon unglaublich viele Erfolge erzielen. 2021 wurde er in den DTB-Nachwuchskader berufen und hatte seinen ersten Einsatz mit der deutschen Jugendnationalmannschaft beim Länderkampf in Polen, wo das Team den 1. Platz belegte. 2022 sicherte er sich bei den Deutschen Jugendmeisterschaften vier Medaillen, am Pauschenpferd war es sogar Gold. Seiner Nominierung für die Jugend-Europameisterschaften wurde er dann mit zwei Finalteilnahmen gerecht. 2023 durfte Jonas am European Youth Olympic Festival in Maribor teilnehmen und holte sich im Team Platz 5 und im Mehrkampf Platz 8. Auch bei den DJM konnte er wieder mit drei Silbermedaillen glänzen. 2024 folgten weitere internationale Wettkämpfe. Beim EnBW DTB Pokal in Stuttgart erreichte Jonas an seinem Lieblingsgerät Barren den 2. Platz. Diesen Erfolg konnte er bei den Jugend-Europameisterschaften wiederholen. Hier gab es nach einer genialen Übung nochmals Silber am Barren und einen grandiosen 4. Platz im Mehrkampf. Als Turner im Jahrgang 2006 ist es für Jonas mit den Olympischen Spielen noch zu früh und leider ist er auch nicht in dem Turnus für Junioren-Weltmeisterschaften. Was er aber bisher in seinen jungen Jahren schon erreicht hat, ist aller Ehre wert. Und nicht umsonst ist er als einziger DTB-Junior mit gerade mal 17 Jahren bereits im Perspektivkader.

Timo wurde 2018 zum ersten Mal deutscher Meister, und zwar gleich 3x (Mehrkampf, Pauschenpferd, Barren). 2020 wurde er Teil des Nachwuchskaders und holte sich in diesem und dem folgenden Jahr weitere Titel bei den deutschen Nachwuchskämpfen. 2021 kam der erste Einsatz mit der deutschen Jugendnationalmannschaft beim Länderkampf in der Schweiz, Deutschland wurde Erster. Auch 2022 gab es wieder einen deutschen Junioren-Titel für Timo, dieses Mal am Sprung. Beim EnBW-Pokal holte er sich mit dem Team Silber und bei der Jugend-EM in München ebenfalls mit dem Team den 5. Platz. 2023 entwickelte sich Timo zum wahren Erfolgsgaranten. Zuerst gab es beim EnBW-Pokal gleich 3x Silber bei den Junioren (Team, Reck, Boden), dann folgte bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Antalya ein sagenhafter 5. Platz im Mehrkampf und on top noch die Silbermedaille am Boden. Bei seinen ersten Seniorenmeisterschaften war es dann spannend, wie sich Timo im Teilnehmerfeld der Erwachsenen schlagen würde, aber selbst da konnte er mit Platz 3 am Boden überzeugen. Dass es 2024 auf diesem hohen Niveau gerade so weitergehen sollte, war nicht unbedingt zu erwarten. Zuerst kam die Bronzemedaille im Mixed beim EnBW Pokal, dann die Silbermedaille bei den Deutschen Meisterschaften (gleichzeitig erste Olympiaqualifikation) am Pauschenpferd und Bronze im Mehrkampf. Dass Timo dann bei der nächsten Qualifikation so die Nerven behielt und einen fehlerfreien Mehrkampf turnte, ist einfach unglaublich. Am Ende war er Sieger und bekam am nächsten Tag zu Recht die Nachricht, dass er im Olympia-Aufgebot steht. Da Timo sehr vielseitig ist, sehr sauber turnt und alle Geräte beherrscht, ist er ein wertvoller Turner für das Team.

Was uns als MTV Ludwigsburg besonders freut: Sowohl Timo als auch Jonas sind dem MTV treu! Schon längst könnten sie für andere Vereine in der 1. Bundesliga starten, doch sie haben sich auch für die kommende Saison wieder für den MTV und die 2. Bundesliga entschieden. Es ist schön, wenn so erfolgreiche Athleten trotzdem die Nähe zu ihrer Heimat suchen und z.B. auch bei den MTV-Nachwuchsturnern ab und zu Training geben oder auch mal am MTV-Stand beim Ludwigsburger Marktplatzfest Pommes verkaufen.

Dafür danken wir euch ganz herzlich und wünschen euch alles Gute. Egal, was Olympia oder auch weitere Wettkämpfe bringen werden, wir freuen uns, wenn es euch gut geht und ihr euch dem MTV verbunden fühlt. Bleibt gesund, habt Spaß und genießt euren Sport.

Bild: DTB